Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/ULIS_123456789/2117
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorLê Tuyết, Nga-
dc.contributor.authorNguyễn Minh, Trang-
dc.date.accessioned2019-01-21T02:49:49Z-
dc.date.available2019-01-21T02:49:49Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/ULIS_123456789/2117-
dc.description.abstractKurzfassung Bekanntlich stellt die Übernahme fremdsprachlicher Ausdrücke einen Weg zur Bereicherung des Wortschatzes eines Landes dar. Auf diese Weise kann man zugleich den spezifischen Kulturaustausch zwischen den Ländern kennen lernen. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Entlehnung im Deutschen“. Das erste Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen Überblick über die deutsche Entlehnung zu geben. Dabei werden die Grundkenntnisse bezüglich Begriffe, Motivationen und Arten der Entlehnung erfasst. Die Darstellung vom Entlehnungssystem des Deutschen, nämlich wie Entlehnung definiert und klassifiziert wird, bildet die zweite Zielstellung. Drittens zielt die Arbeit auf die Auseinandersetzung mit der Entlehnung des Deutschen im Vergleich zu dem Vietnamesischen. Zuletzt wird eine Untersuchung in der deutschen Presse vorgenommen, wodurch der Gebrauch entlehnter Wörter klarer zum Ausdruck kommt. Um die gestellten Ziele zu erreichen, werden verschiedene deutsche Zeitungen gelesen, in denen konkrete Beispiele zu finden sind, die in der vorliegenden Bachelorarbeit verwendet und analysiert werden. Die Tabellen- und Grafikaufstellung dienen als Mittel zum Vergleich und zur Analyse, die zu den wichtigsten Methoden der Arbeit gehören. Aus der Zielsetzung ergibt sich folgende Gliederung der Arbeit: Nach Einleitung, Forschungsgegenstand, Zielstellung im ersten Teil wird die theoretische Grundlage dargestellt, die sich auf die deutsche und vietnamesische Entlehnung konzentriert. Im Kapitel 3 wird eine exemplarische Untersuchung von entlehnten Wörtern anhand von konkreten Texten durchgeführt. Zum Schluss werden zusammenfassende Schlussfolgerungen gezogen.vi
dc.description.tableofcontentsInhaltverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Forschungsgegenstand 1 1.2. Zielstellung 1 1.3. Forschungsmethode, Material und Aufbau der Arbeit 1 2. Theoretische Grundlagen 3 2.1. Zum Begriff der Entlehnung im Deutschen 3 2.2. Ursachen der Entlehnung 4 2.3. Wege der Entlehnung 5 2.4. Klassifikation der Entlehnung 6 2.4.1. Lehnwort 9 2.4.2. Fremdwort 9 2.4.3. Kriterien der Abgrenzung von Lehnwort und Fremdwort 11 2.4.4. Internationalismen 13 2.4.5. Bezeichnungsexotismen 14 2.4.6. Lehnbedeutung 14 2.4.7. Lehnbildung 15 2.4.7.1. Lehnschöpfung 15 2.4.7.2. Lehnformung 16 2.4.7.2.1. Lehnübersetzung 16 2.4.7.2.2. Lehnübertragung 16 2.5. Zum Begriff der Entlehnung im Vietnamesischen (Vay mượn) 17 2.6. Klassifikation der Entlehnung im Vietnamesischen 19 2.7. Vergleich der Entlehnung im Deutschen und Vietnamesischen 24 2.7.1. Zum Begriff der Entlehnung 24 2.7.2. Klassifikation der Entlehnung 24 2.7.2.1. Ähnlichkeiten 24 2.7.2.2. Unterschiede 25 3. Praktische Untersuchung der Entlehnung in der deutschen Presse 27 3.1. Zur Wahl vom Forschungsmaterial 27 3.2. Zur Bewertung der Entlehnung in der deutschen Presse 28 3.2.1. Kultur 29 3.2.1.1. Analyse der ausgewählten Entlehnung aus dem untersuchten Korpus 29 3.2.1.2. Ergebnis der Untersuchung 37 3.2.2. Wirtschaft 40 3.2.2.1. Analyse der ausgewählten Entlehnung aus dem untersuchten Korpus 40 3.2.2.2. Ergebnis der Untersuchung 46 3.3. Schlussfolgerung der praktischen Untersuchung 48 4. Zusammenfassung 50 Literaturverzeichnis 53 Anhang 1 55 Anhang 2 67vi
dc.language.isodevi
dc.publisherULISvi
dc.subjectTiếng Đức-Ngôn ngữ-Vay mượnvi
dc.titleENTLEHNUNG IM DEUTSCHENvi
dc.title.alternativeSự vay mượn trong tiếng Đứcvi
dc.typeOthervi
Appears in Collections:Khóa luận tốt nghiệp

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
G.01549.docxĐọc thử dữ liệu19.79 kBMicrosoft Word XMLView/Open


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.