Vui lòng dùng định danh này để trích dẫn hoặc liên kết đến tài liệu này: http://hdl.handle.net/ULIS_123456789/2096
Toàn bộ biểu ghi siêu dữ liệu
Trường DCGiá trị Ngôn ngữ
dc.contributor.advisorTạ Thị Hồng, Hạnh-
dc.contributor.authorHoàng Thị Tuyết, Nhung-
dc.date.accessioned2019-01-21T02:30:14Z-
dc.date.available2019-01-21T02:30:14Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/ULIS_123456789/2096-
dc.description.abstractKurzfassung Relativsätze zählen zu komplizierten Satzart im Deutschen, deshalb wähle ich Relativsätze im Deutschen als Gegenstand meiner Arbeit. Meine Arbeit wird in 4 Teilen gegliedert. Im ersten Kapitel wird eine kurze Einleitung dargestellt. Im zweiten Kapitel ist die theoretische Grundlage und dann kommt die praktische Untersuchung und anschließlich ist meine Schlußfolgerung und Literaturverzeichnis. Mit der Methoden: Induktion, Deduktion, Verallgemeinerung, Analyse, usw. beschäftige ich mich zuerst mit der Definition, Klassifizierung und syntaktischer Beschreibung der Relativsätze in theoretischer Grundlage. Nach der Deutung gliedern Relativsätze sich in 4 Gruppen: restriktive Relativsatz, appositive Relativsatz, freie Relativsatz und weiterführende Relativsatz. Schließlich kommt die praktische Untersuchung zur Darstellung. Das ist ein sehr wichtiger Teil dieser Arbeit, denn er wiederspielgelt die oben genannten theoretische Regeln. In dem Kinderbuch „Emil und die Detektive“ werden 150 Sätze mit verschiedenen Relativelementen gefunden, davon werden einige Beispiele empohlen. Darüber hinaus werden manche Grafiken erstellt, damit man einen deutlichen Überblick hat.vi
dc.description.tableofcontentsInhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Themenauswahl 1 1.2. Zielstellung 1 1.3. Forschungsmethoden 2 1.4. Aufbau der Arbeit 2 2. Theoretische Grundlagen 3 2.1. Zum Begriff „Relativsätze“ 3 2.2. Merkmale des Relativsatzes 8 2.2.1. Syntaktische Merkmale 8 2.2.2. Semantische Merkmale 8 2.3. Klassifizierung der Relativsätze 9 2.3.1. Restriktive Relativsätze 10 2.3.2. Appositive Relativsätze 11 2.3.3. Freie Relativsätze 11 2.3.4. Weiterführende Relativsätze 13 2.4. Der Gebrauch des Relativelements 14 2.4.1. Relativpronomen 14 2.4.1.1. Die Deklination und Gebrauch von 14 der/ die/das 2.4.1.2. Der Gebrauch von deren – derer 18 2.4.1.3. Die Deklination und Gebrauch von 19 welcher/welches/ welche 2.4.1.4. Die Deklination und Gebrauch von 21 Fragepronomen „wer“ 2.4.1.5. Die Deklination und Gebrauch von 23 Fragepronomen „was“ 2.4.2. Relativadverbien 26 2.4.2.1. Gebrauch von wo/ wohin/ woher 26 2.4.2.2. Gebrauch von wo(r) + Präposition 27 2.4.3. Besonderheit beim Gebrauch des Relativelements 29 2.5. Besonderheit: V2 – Relativsätze 32 2.6. Die Stellung des Relativsatzes 33 2.7. Der syntaktische Strukturwert des Gliedsatzes 35 im Relativsatz 2.8. Relativsatz als Erweiterungsglieder von 37 Partizipialkonstruktion 2.9. Die Position des Relativsatzes 37 2.9.1. Position bei attributivem Gebrauch 38 2.9.2. Position bei nicht-attributivem Gebrauch 40 2.10. Anzahl der Relativsätze im Hauptsatz 41 2.11. Funktionen des Relativsatzes im Hauptsatz 42 3. Praktische Untersuchung 42 3.1. Klassifisierung der Relativsätze 43 3.2. Relativsatz und der Gebrauch von 49 Relativpronomen und Relativadverbien 3.2.1. Relativpronomen 50 3.2.2. Relativadverbien 58 3.3. V2 – Relativsätze 59 3.4. Stellung des Relativsatzes 60 3.5. Funktion und Position des Relativsatzes 62 3.6. Anzahl der Relativsätze im Hauptsatz 65 4. Schlussfolgerungen 66 Literaturverzeichnisvi
dc.language.isodevi
dc.publisherULISvi
dc.subjectTiếng Đức-Ngôn ngữ-Câu liên hệvi
dc.titleRELATIVSÄTZE IM DEUTSCHENvi
dc.title.alternativeCÂU LIÊN HỆ TRONG TIẾNG ĐỨCvi
dc.typeOthervi
Bộ sưu tập: Khóa luận tốt nghiệp

Các tập tin trong tài liệu này:
Tập tin Mô tả Kích thước Định dạng  
G.01600.docxĐọc thử dữ liệu19.75 kBMicrosoft Word XMLXem trực tuyến


Khi sử dụng các tài liệu trong Thư viện số phải tuân thủ Luật bản quyền.