Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/ULIS_123456789/2112
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorGerhard, Jaiser-
dc.contributor.authorBùi Linh, Hà-
dc.date.accessioned2019-01-21T02:48:03Z-
dc.date.available2019-01-21T02:48:03Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/ULIS_123456789/2112-
dc.description.abstractKurzfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Industrialisierung in der deutschen Literatur“. Zuerst werden der Begriff der Industrialisierung, der historische Hintergrund und die sozialen Folgen von der Industrialisierung erklärt. Industrialisierung ist ein Wandelprozess in der Volkswirtschaft, welcher den Übergang der Agrarwirtschaft zur Industriewirtschaft bezeichnet. Und diese Veränderungen erfolgen auf nicht nur wirtschaftliche und technologische sondern auch soziale Wandlungen. Industrialisierung hat den Ursprung am Ende des 18. Jahrhunderts in England. Erst halbes Jahrhundert später kam sie dann in Deutschland an und brachte sowohl viele Fortschritte als auch zahlreiche soziale Folgen mit sich. Die sogenannte „soziale Frage“ bezeichnet die Lebensprobleme der damaligen Bevölkerung wegen des Pauperismus und der Existenzunsicherheit der Bauern, Arbeiter und Handwerker. Danach wird die Schilderung der Industrialisierung in der deutschen Literatur dargestellt. In dieser Arbeit ist es zu sehen, dass sich jede Phase der deutschen Industrialisierung mit typischen literarischen Werken ausmalen lässt. Es lässt sich sagen, dass die literarischen Werke in der Zeit vom Vormärz bis der Jahrhundertwende starken Kritik an die Industrialisierung und seine Folgen üben.vi
dc.description.tableofcontentsInhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Themenauswahl 1 1.2. Zielsetzung 3 1.3. Forschungsmethoden 3 1.4. Aufbau der Arbeit 3 2. Industrialisierung 4 2.1. Zum Begriff Industrialisierung 4 2.2. Historischer Hintergrund 5 2.3. Kennzeichen der Industrialisierung …....11 2.4. Soziale Folgen der Industrialisierung 13 3. Industrialisierung in der deutschen Literatur 19 3.1. Industrialisierung und Literatur im Vormärz (bis um 1850) .……19 3.1.1. „Die schlesischen Weber“ von Heinrich Heine 20 3.1.2. „Das Engelchen“ von Robert Prutz 23 3.1.3. Eisenbahnlyrik und „An den Frühling“ von Nikolaus Lenau ……27 3.2. Industrielle Revolution im Zeitalter des Realismus (1850 – 1880/90) ..28 3.2.1. „Die Brück´ am Tay“ von Theodor Fontane 29 3.2.2. „Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm 32 3.2.3. „Pfisters Mühle” von Wilhelm Raabe 35 3.3. Literarische Moderne und technisch-industrielle Moderne in der Jahrhundertwende (1880/90 – 1914/18) 39 3.3.1. „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann 40 3.3.2. „Der Gott der Stadt“ von Georg Heym……………………………….............44 4. Fazit und Ausblick 48 Literaturverzeichnis........................................................................................................52 Anhang..............................................................................................................................56vi
dc.language.isodevi
dc.publisherULISvi
dc.subjectTiếng Đức-Ngôn ngữ-Công nghiệp hóa,văn học Đứcvi
dc.titleDEUTSCHEN LITERATUR VOM VORMÄRZ BIS ZUR JAHRHUNDERTWENDEvi
dc.title.alternativeCông nghiệp hóa trong văn học Đức Từ trước cách mạng năm 1848 đến cuối thế kỷ 19 / đầu thế kỷ 20vi
dc.typeOthervi
Appears in Collections:Khóa luận tốt nghiệp

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
G.01557.docxĐọc thử dữ liệu21.99 kBMicrosoft Word XMLView/Open


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.